Beilackierungskosten sind auch fiktiv zu erstatten
Eine Beilackierung ist heutzutage bei entsprechendem Schadenbild bei rund 98% aller Farbtöne notwendig um ein ordnungsgemäßes Lackierergebnis zu gewährleisten...
Eine Beilackierung ist heutzutage bei entsprechendem Schadenbild bei rund 98% aller Farbtöne notwendig um ein ordnungsgemäßes Lackierergebnis zu gewährleisten...
Versicherungen gleichen Reparaturrechnungen nicht vollständig aus? Die Problemlösung ist einfacher als Sie denken....
Seit 2015 haben die sogenannten Prüfberichte, welche die Schadenersatzansprüche der Haftpflichtschadengutachten in Frage stellen erheblich zugenommen. Grundlage hierfür ist eine BGH Rechtsprechung (VI ZR 475/14) vom 15.09.2015
Immer wieder kommt es vor, dass im Rahmen einer Haftpflichtschadenreparatur Ersatzteile, oftmals unerwartet, nicht wie üblich zügig geliefert werden können. Hierbei kommt es regelmäßig zu unterschiedlichen Auffassungen über die Mietwagenweiternutzung und den daraus resultierenden Kosten
Immer wieder kommt es vor, dass in Autohäusern und Reparaturbetrieben Aufträge nicht von der Person unterschrieben werden, welche der eigentliche Vertragspartner ist. Um Kunden vor „unnötiger“ Bürokratie zu bewahren werden rechtliche Konsequenzen nicht bedacht.
Ist dabei der Ersatz von Front- und / oder Heckschürze erforderlich, so kommt es auf Seiten mancher zur Zahlung verpflichteter Versicherungen zu einer ungewöhnlichen Begründung der Zahlungsverweigerung wenn es um die Kosten der dazu nötigen Beilackierungen auf Kotflügeln oder Seitenwänden geht. Jedoch besteht die Möglichkeit diese Kosten grundsätzlich rechtssicher belegen zu können.
Durchschnittlich 82% aller Unfallersatzrechnungen werden nicht im geforderten Umfang durch Versicherungen erstattet. Meist ist die Ursache jedoch hausgemacht.
Ein Prüfbericht, der noch dazu ohne jegliche Besichtigung des beschädigten Fahrzeugs erstellt wird, ist nicht geeignet, die durch das Schadengutachten festgestellte Reparaturnotwendigkeit in Zweifel zu ziehen.
Die Umsatzeinbußen und Zahlungsausfälle, welche durch eine unstrukturierte und nicht rechtsichere Unfallschadenannahme verursacht werden, werden noch immer von vielne Autohäusern und Reparaturbetriebe erheblich unterschätzt.
Zahlungsausfälle durch falsche Rechtskenntnis. Immer wieder kommt es aus Mangel von...