Wertminderung – unerkanntes Werbepotential?
Definition der Wertminderung
Die merkantile Wertminderung dient als Entschädigung dafür, dass (unter Umständen) beim Wiederverkauf des sach- und fachgerecht reparierten Fahrzeugs ein finanzieller Nachteil entstehen kann.
Ein verunfalltes Fahrzeug ist auch nach sach- und fachgerechter Reparatur entsprechend der Herstellervorschrift noch immer ein Unfallwagen. Diese Eigenschaft muss im Falle einer Veräußerung stets angegeben werden.
Bei den bekannten Onlineplattformen wie z.B. Mobile.de würde diese Eigenschaft dann als “reparierter Unfallschaden” tituliert. Bekannter Weise lassen sich entsprechend deklarierte Fahrzeuge wesentlich schwerer und nur über Preisnachlässe verkaufen.
Das Verschweigen der Eigenschaft eines Unfallwagens würde den Tatbestand des Betruges erfüllen und stellt somit keine seriöse Option dar.
Im Rahmen der Begutachtung ermitteln seriöse Sachverständige in jedem Fall die Höhe der merkantilen Wertminderung für das entsprechende Fahrzeug.
Die merkantile Wertminderung bildet Wertunterschied ab, welcher theoretisch anzunehmen ist, wenn es das absolut identische Fahrzeug zwei Mal geben würde, einmal mit sach- und fachgerecht repariertem Unfallschaden und das andere Fahrzeug unfallfrei.
Kompetenz zeigen mit Wertminderung
Allzu oft bleibt in Autohäusern und Reparaturbetrieben das Potential der Wertminderung als Kompetenzfaktor und Kundenbindungsinstrument vollständig unerkannt.
Dieser Umstand ist insbesondere unter dem Aspekt, dass dem Betrieb keinerlei Kosten durch Wertminderungen entstehen unverständlich. Es gibt grundsätzlich verschiedene Optionen um die Eigenschaften der Wertminderung nach einem Haftpflichtschaden zu nutzen.
Vor Schaden bewahren
Der Kunde hat ein geleastes Fahrzeug. Hierbei ist das Erkennen und Dokumentieren einer Wertminderung unbedingt erforderlich, um den Kunden vor finanziellem Schaden zu bewahren.
Der Leasinggeber ist hier der finanziell Berechtigte. Wird die Wertminderung z.B. durch das Nutzen des ungeeigneten Kostenvoranschlags „verschenkt“, so ist der Leasingnehmer hier persönlich zum Schadenersatz verpflichtet.
Dies kann auf zwei verschiedenen Wegen geschehen: Entweder durch sofortige Zahlungsaufforderung an den Leasingnehmer durch die Leasingbank oder was häufiger der Fall ist, durch einen Wertausgleichsabzug bei späterer Fahrzeugrückgabe um die Unfalleigenschaft und den damit verbundenen übermäßigen Wertverlust zu kompensieren.
Bei der Nutzung eines geeigneten Gutachtens, wäre der Ausgleich über die zur Zahlung verpflichtete gegnerische Haftpflichtversicherung erfolgt. Somit wäre dem Leasingnehmer der nachträgliche fade Beigeschmack der ansonsten sicher guten Reparaturleistung erspart geblieben.
Der Kunde hat ein Fahrzeug, welches bereits abgezahlt ist. Hierbei ist die Nutzung eines Gutachtens unumgänglich, wenn Sie ein gesamtheitlich gutes Endergebnis als Ziel für Ihren Kunden haben.
Ein Auto ist teuer und dass es nun in den Augen Ihres Kunden „nur noch“ ein Unfallwagen ist, kann auch die beste Reparaturleistung nicht wieder ungeschehen machen.
Wenn jetzt Kompetenz auch über die reine Reparaturleistung hinaus gezeigt wird und beispielsweise ein Nachweis der Wertminderung den Makel finanziell ausgleicht, so kann aus dem Unfallschadenereignis ein für beide Seiten gutes, mindestens aber ein zufriedenstellendes Endergebnis generiert werden.
Wichtig:
Wertminderungen können als gutes Werbemittel erfolgreich genutzt werden. Die Nachweismöglichkeit der Wertminderung befriedigt nicht nur den Wunsch des Kunden auf Ausgleich, sondern auch die Kompetenz des Reparaturbetriebes oder Autohauses sich über die eigenen Belange für die des Kunden hinweg einsetzen zu wollen und können.
Die Expertenlösung:
Autohäuser und Reparaturbetriebe zeigen Kompetenz. Sie setzen sich mit Fachwissen für die Interessen Ihrer Kunden ein. Eine gute Reparaturleistung glänzt noch viel besser, wenn auch der Makel der Unfalleigenschaft finanziell ausgeglichen wird.
Noch mehr schätzt Ihr Kunde Transparenz. Unsere Onlinesoftware IMD-CONNECT.PRO mit der dazugehörigen interaktiven Kunden- und Mitarbeiterapp IMD-CONNECT.APP ist auch hierfür das ideale Werkzeug für Autohäuser und Reparaturbetriebe.
Sie möchten mehr darüber erfahren welche weiteren Möglichkeiten Ihrem Autohaus oder Reparaturbetrieb mit dieser innovativen Onlinesoftware bereitstehen oder wie eine einfache Integration in vorhandene Betriebsabläufe möglich ist?
Dann kontaktieren Sie uns einfach, und wir freuen uns Sie individuell beraten zu dürfen.